Was muss beim Betrieb eines Hofladens steuerlich beachtet werden?
Wie sind Verkäufe im Rahmen eines Hofladens steuerlich zu behandeln?
... Artikel lesen
Wie sind Verkäufe im Rahmen eines Hofladens steuerlich zu behandeln?
... Artikel lesen
Welche Voraussetzungen müssen vorliegen, damit Abfindungsbrand aus Getreide hergestellt werden darf?
... Artikel lesen
Änderung des Einkommensteuergesetzes mit dem Progressionsanpassungsgesetz 2024.
... Artikel lesen
Neuregelung der Entnahmebesteuerung von Betriebsgebäuden durch das Abgabenänderungsgesetz (AbgÄG) 2023.
... Artikel lesen
Die Zinsersparnis eines unverzinslichen Arbeitgeberdarlehens ist sachbezugspflichtig.
... Artikel lesen
Bis zu € 3.000,00 steuerfrei.
... Artikel lesen
Jährliches Update von wichtigen Werten im ASVG.
... Artikel lesen
Auf Qualität, Service und Beschwerdemanagement achten.
... Artikel lesen
Egal, wie gut Sie und Ihre Mitarbeiter Ihre Produkte verkaufen, es gilt: Die beste Erfolgsquote hat meist eine Weiterempfehlerin oder ein Weiterempfehler. Weiterempfehler sind vertrauenswürdig und von Ihren Angeboten glaubhaft überzeugt. Nur wirklich hochzufriedene Kunden werden Sie weiterempfehlen.
Das Wichtigste beim sogenannten Empfehlungsmarketing ist: Leisten Sie gute Arbeit! Kompetenz, Aufmerksamkeit und Zuverlässigkeit sind für Ihre Kunden wichtig. Auch entscheidend ist es, guten Service anzubieten. Das können z. B. komfortable, klar beschilderte Parkplätze oder eine gut gestaltete Webseite mit wertvollen Inhalten sein.
Auch kompetentes Beschwerdemanagement sorgt für ein gutes oder schlechtes Image. Wer einen verärgerten Kunden alleine lässt, wird schnell einen schlechten Ruf ernten – insbesondere in den sozialen Medien. In einem ersten Schritt gilt es daher, dem Kunden Raum zu geben, dass er seinem Ärger Luft machen kann. Danach müssen Sie ihm glaubhaft vermitteln, dass Sie alles daransetzen, ihn trotzdem zufriedenstellen zu können. Gelingt das, so wird im Idealfall aus einem Fehler sogar eine Weiterempfehlung.
Stand: 27. November 2023