Kanzleimarketing
Mobile Version

Landwirtschaftsnews

Artikel der Ausgabe Sommer 2025:

Unterliegt die landwirtschaftliche Direktvermarktung der Sozialversicherung?

Unterliegt die landwirtschaftliche Direktvermarktung der Sozialversicherung?

Sozialversicherungsrechtliche Unterschiede im Bereich der landwirtschaftlichen Direktvermarktung
... Artikel lesen

Rechtstipp: Nachkauf verjährter Zeiten in der Pensionsversicherung prüfen

Rechtstipp: Nachkauf verjährter Zeiten in der Pensionsversicherung prüfen

Wann sollte ein Nachkauf verjährter Pensionsversicherungszeiten erfolgen?
... Artikel lesen

Maul- und Klauenseuche – Importverbote und aktuelle Entwicklungen

Maul- und Klauenseuche – Importverbote und aktuelle Entwicklungen

Zweites MKS-Verordnungsmaßnahmenpaket mit 14. April 2025 in Kraft getreten
... Artikel lesen

Was müssen Abfindungsbrenner beachten?

Was müssen Abfindungsbrenner beachten?

Strenge Regelungen für Inhaltsstoffe und Kennzeichnung von Abfindungsbrand
... Artikel lesen

Übertragung von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken (Grunderwerbsteuer)

Übertragung von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken (Grunderwerbsteuer)

Wie wird die Grunderwerbsteuer bei Übertragungen innerhalb und außerhalb der Familie bemessen?
... Artikel lesen

Wichtige Grenzwerte im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 2025

Wichtige Grenzwerte im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 2025

Auflistung der wichtigsten steuerrechtlichen Grenzwerte des Jahres 2025
... Artikel lesen

Tipps, was bei der Bearbeitung von Reklamationen vermieden werden sollte

Tipps, was bei der Bearbeitung von Reklamationen vermieden werden sollte

Erzeugen Sie Weiterempfehlungen mit gut erledigten Reklamationen.
... Artikel lesen

Unterliegt die landwirtschaftliche Direktvermarktung der Sozialversicherung?

Unterliegt die landwirtschaftliche Direktvermarktung der Sozialversicherung?

Werden landwirtschaftliche Produkte direkt vermarktet, so stellt sich die Frage, ob die daraus erzielten Einnahmen zu einer erhöhten Beitragspflicht in der Sozialversicherung führen. Diesbezüglich ist zwischen dem Verkauf von Urprodukten und be- und verarbeiteten Erzeugnissen zu unterscheiden.

Direktvermarktung von Urprodukten

Einnahmen aus der Direktvermarktung von Urprodukten (unbearbeitete Naturprodukte gemäß Urproduktverordnung) und aus dem Weinbuschenausschank sind in der vom Einheitswert abgeleiteten pauschalen Beitragsgrundlage des Betriebes (Versicherungswert) enthalten und führen daher zu keinen zusätzlichen Sozialversicherungsbeiträgen. Es muss dementsprechend auch keine gesonderte Meldung von Einnahmen daraus für Zwecke der Bemessung der Sozialversicherung erfolgen.

Direktvermarktung von be- und verarbeiteten Erzeugnissen

Die Direktvermarktung von be- und verarbeiteten Produkten stellt hingegen nach dem Bauern-Sozialversicherungsgesetz (BSVG) eine land- und forstwirtschaftliche Nebentätigkeit dar, welche eine gesonderte Beitragspflicht in der Sozialversicherung begründet. Die Bemessung der Sozialversicherungsbeiträge kann in der Folge entweder auf Basis der pauschalen Beitragsbemessung oder basierend auf dem Steuerbescheid („kleine“ oder „große“ Option) erfolgen. Im Rahmen der pauschalen Beitragsbemessung erfolgt die Vorschreibung der Sozialversicherungsbeiträge basierend auf den erzielten Bruttoeinnahmen inkl. Umsatzsteuer, welche in der Folge um einen Freibetrag in Höhe von € 3.700,00 reduziert werden. Von der sich daraus ergebenden Zwischensumme werden in der Folge noch pauschale Ausgaben im Ausmaß von 70 % abgezogen, woraus letztendlich die SV-Bemessungsgrundlage resultiert.

Stand: 25. Mai 2025

Bild: Butch - stock.adobe.com

MSP Steuerberatung GmbH u Co KG Peter-Mayr-Strasse 8 6020 Innsbruck Österreich +43 (0512) 575628-0 +43 (0512) 575628-30 www.msp.at 47.259373 11.387949